Die Morgensonne flutet die weiten, sanften Berghänge. Der Schnee, noch vor Sonnenaufgang in gleichmäßige Rillen gelegt, knirscht unter den Skiern. Vorfreude formt die Lippen zu einem breiten Lächeln. So beginnt ein Skitag auf der Sonnenseite der Alpen. Kärnten ist das Zusammenspiel aus mildem Winterklima und top-präparierten, schneesicheren Skipisten und die Mischung aus majestätischen Dreitausender-Gipfeln und sanften, schneebedeckten Bergkuppen. Hier treffen Bilderbuch-Panoramen auf hochqualitative Infrastruktur und herzliche Gastfreundschaft. Eine Region, wie gemacht für eine genussvolle Auszeit im Winter.
Natürlich lassen sich auch abseits der Skipisten unvergesslich-schöne Wintererlebnisse sammeln. Beim Gleiten über das Natureis auf den vielen Kärntner Seen, die jeden Winter verlässlich zufrieren. Beim meditativen Erklimmen eines einsamen Schneegipfels auf Tourenskiern. Bei einer lustigen, gemeinsamen Rodelpartie. Oder beim Wandern durch tief verschneite Landschaften. Mit einer Wellness-Behandlung im Hotel und köstlichen Genüssen aus der regionalen Alpen-Adria-Küche klingt so ein Tag im Schnee dann stimmig aus.
Schneesichere und gut präparierte Pisten
Für die meisten Winterurlauber steht das Skifahren im Mittelpunkt und dafür ist in dieser Region Vielfalt garantiert. 30 Skigebiete in Kärnten und Osttirol stehen zur Verfügung, jedes mit eigenem Charakter und zusammengefasst im „Top-SkiPass“. Hinzukommen jede Menge regionale Skipässe mit variantenreichen Zusatzangeboten.
Für unvergessliche Erlebnisse im Schnee sorgen je nach Lust, Laune und Anspruch mehr als 800 schneesichere und gut präparierte Pistenkilometer – inmitten mächtiger Dreitausender ebenso wie auf sanften Kuppen oder kleinkinderfreundlichen Hügeln. Außerdem: Je nach Skigebiet kann man sich auch auf herausfordernde Buckelpisten und Halfpipes sowie unberührte Tiefschneehänge freuen.
Wer bisher noch nie auf Skiern stand, kann es Kärnten vielerorts erlernen: An 40 Skischulen lehren erfahrene, gut ausgebildete Skilehrer mitsamt ihrer sympathischen Kärntner Mentalität Anfängern von Grund auf die richtige Technik im Schnee. Das verringert den Kraftaufwand und letztendlich auch die Unfallgefahr, sodass Einsteiger von Beginn an Spaß am Skifahren haben. Doch die Kärntner Skischulen sind auch eine attraktive Anlaufstelle für Fortgeschrittene, um Fehler auszubessern und neue Techniken, zum Beispiel bei neuem Skimaterial zu erlernen.
Service auf der Piste: Auch das gibt es in Kärnten seit mittlerweile 22 Jahren. Auf der Turracher Höhe zum Beispiel versorgen Pistenbutler die großen und kleinen Skigästen mit Taschentüchern, Sonnencreme, Süßigkeiten oder Prosecco. Auch in anderen Kärntner Skigebieten warten besondere Dienstleistungen, die den Tag im Schnee besonders angenehm machen: beispielsweise Skidepots (u.a. Heiligenblut, Nassfeld, Mölltaler Gletscher), Zubringer vom Parkplatz zum Lift (Nassfeld), Kutschenservice vom Hotel zum Kinderskikurs (Katschberg), Parkplatz-App und Online-Infos zur Auslastung der Parkplätze (Gerlitzen, Turracher Höhe).
Trendsportarten wie das Skitouren-Trekking sind in Kärnten ebenfalls möglich. Mehr als 160 offizielle Touren werden geboten, darunter der Nockberge-Trail, der die fünf Skigebiete Katschberg, Innerkrems, Turrach, Falkert und Bad Kleinkirchheim/St. Oswald miteinander verbindet. Er ist Österreichs erster online buchbare Ganzjahres-Trail. Die vier Tagesetappen eignen sich für geübte und konditionell gut aufgestellte Skitourengeher, die keine hochalpinen Passagen vorfinden wollen. Und: Beim Nockberge-Trail übernachtet man in hochwertigen (Wellness-)Hotels mit ausgezeichneter Küche.
Wintersport und Wellness ergänzen sich ganz wunderbar – können aber auch per se genossen werden. Ob Therme, Badehäuser oder Saunen: Winterwellness in Kärnten hat viele Facetten. Besonders intensiv verspürt man die wärmende Wintersonne hinter den verglasten Flächen der Seesaunen und in den Badehäusern am Millstätter See, Wörthersee und Klopeiner See.
Im Freien, nur in Badebekleidung, kann man die Wintersonne bei einem Besuch der Kärnten Therme in Warmbad-Villach und in den beiden Thermen in Bad Kleinkirchheim, dem Römerbad und der Therme St. Kathrein, genießen. Nicht zu vergessen in Sachen Winterwellness sind auch die beheizten, hoteleigenen Seebäder am Millstätter See, am Wörthersee und Turracher See.
Alpen-Adria-Küche und Slow Food
Abgerundet wird der Winterurlaub durch die köstliche Kärntner Alpen-Adria-Küche in den zahlreichen Gasthäusern, Restaurants und Hütten entlang der Pisten. Die meisten von ihnen verwöhnen ihre Gäste mit typischen Kärntner Schmankerln, viele davon ganz nach dem Motto der Slow Food-Philosophie. In Kärnten findet man fast in jedem Winkel kulinarische Besonderheiten und auch das Bewusstsein für regionale Produkte ist offensichtlich. Mit der Natur und ihren wertvollen Ressourcen sorgsam umgehen, Nachhaltigkeit fördern und die regionale Geschmacksvielfalt erhalten, darauf wird in Kärnten Wert gelegt.
Und noch ein nützlicher Tipp für den Urlaub: Die Winter Kärnten Card ist als Begleiter zu empfehlen, denn ausgewählte Thermen, Bergbahnen und Freizeitangebote sind inklusive.
Kleine Skigebiete: Großes Vergnügen für die ganze Familie
Übersichtlich, mit breiten Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene, sonnen- verwöhnt und preislich moderat: Auch die kleinen Skigebiete Kärntens sind besonders familienfreundlich.
Kein Gedränge und kaum Lift-Wartezeiten, dafür aber sicheres Skifahren auf top-präparierten, schneereichen Pisten, engagierte Skilehrer, die kleine Skiflöhe unter ihre Fittiche nehmen – und jede Menge Spaß im Schnee.
Die 16 kleineren Skigebiete im Land – von der Koralpe bis zur Emberger Alm, vom Dreiländereck bis zur Flattnitz – haben vor allem unter Familien mit Kindern eine treue Anhängerschaft. Viele schätzen die unkomplizierte Erreichbarkeit, entweder dank Lift- und Seilbahnanlagen ab dem Tal oder bestens ausgebauten Auffahrtsstraßen zum Skigebiet und großen Parkflächen vor Ort.
Moderne Aufstiegshilfen garantieren hohen Komfort, die Wege im Skigebiet sind in der Regel kurz und mit gemütlichen Hütten gespickt. Zudem gilt auch in den kleinen Skigebieten auf der Südseite der Alpen: ein deutliches Plus an Winter-Sonnenstunden im Vergleich zu den Regionen in den Nordalpen. Man darf sich also auf strahlende Stunden auf weiten Pisten einstellen.
Kinder-Skikurse am Babylift gehören flächendeckend zum Standard. In vielen kleineren Skigebieten ist für Kinder noch eine Extraportion Spaß drin. Zum Beispiel auf der Heidi-Alm am Falkert, wo sich größere Kinder im Snowpark mit Rails, Boxen, Wellenbahn und Kickers tummeln. Oder am Klippitztörl, wo der Klippi Pippi Kiddy-Slope mit Figuren, Wellenbahn, Tunneln und Steilkurven auf den Ski-Nachwuchs wartet. Eine Freestyle-Area hat die Petzen im Angebot. Und auf der Simonhöhe sind der große Funpark sowie die Alpin-Rennstrecke mit Zeitmessung heiß begehrte Kinder-Attraktionen im Schnee.
In Zeiten wie diesen überzeugen die kleinen Skigebiete Kärntens mit sorgsam kalkulierten Ticketpreisen und für Familien werden oft attraktive Ticket-Pauschalen angeboten. Außerdem gibt es in den meisten kleinen Skigebieten die Möglichkeit, preislich angepasste Punkte- oder Stundentickets zu kaufen – eine tolle Alternative für Familien mit kleinen Kindern, die ihren Skitag meist danach ausrichten, wie lange er den Kleinen Spaß macht.
Alles in allem also viele gute Argumente, im kommenden Winter 2022/23 das eine oder andere kleinere Skigebiet im sonnigen Süden für einen unbeschwerten Tag im Schnee zu erkunden.
Alle Skigebiete im Detail finden Sie hier.