Der liebste Weihnachtsbraten der Deutschen wird dieses Jahr kostspielig wie nie. Wir haben einmal nachgefragt, welch würdigen Ersatz Spitzenköche empfehlen, damit der Festschmaus dennoch gelingt.
Nach der Kuhmilch und dem Hackfleisch geht es nun dem Frühstücksei an den Kragen. Pflanzliche Ersatzprodukte halten Einzug in Cafés, Feinschmeckerlokale und Supermärkte. Wozu eignen sich die Ei-Alternativen, und was steckt drin?
Wie gelingt eigentlich das perfekte Lebkuchenhaus? Wir treffen den Berliner Fooddesigner Martin Kühnel in seiner Werkstatt. Dort verrät der Lebkuchenhaus-Meister sein Rezept und die besten Deko-Tipps. Eine Anleitung zum Nachbacken.
Matcha, Honig und Kurkuma: So schmeckt die Adventszeit. Diese vier Plätzchen-Rezepte haben ungewöhnliche Farben und Geschmacksnuancen. Damit imponiert man Familie, Freunden oder Kollegen garantiert.
Mit raffinierten Techniken entwickeln Spitzenköche eine neue Saucenküche – und zeigen dabei, dass man den vollen Geschmack auch ohne die übliche Schwere haben kann. Und auch aus dem Land der butterstrotzenden Kreationen kommen neue Impulse für die Saucenküche.
Der Japaner Nobuyuki Matsuhisa betreibt Restaurants auf der ganzen Welt. Hier erklärt er, was wir Deutschen beim Sushi-Essen immer falsch machen und wie man Sojasoße richtig verwendet.
Der Adour-Lachs im Südwesten Frankreichs darf nur unter strengen Auflagen gefischt werden, weil er so selten ist. Unser Reporter hat einen Fischer mit der seltenen Fanglizenz bei der Jagd begleitet.
Es dauert kaum länger, als eine Pizza im Ofen zu backen: Meal Prepping ist eine gesündere Alternative zu Fertigkost. Wie Berufstätige und Familien damit Zeit sparen können – und vier Rezepte zum Ausprobieren.
Die Macher des britischen Foodie-Magazins „The Gourmand“ haben einen Prachtband zusammengestellt, der sich einzig und allein dem Ei widmet. Teils Kulturgeschichte und teils Rezeptsammlung, schlägt das Buch auch gleich zwei Antworten auf eine ewige Frage vor.
Er kostet knapp über zwölf Euro und bietet dafür ein echtes Maul voll Wein: der Einstiegs-Soave von Frederic Zambon. Er gehört zu jener zweiten Generation von Naturweinmachern, die auch von einer breiten Schicht Weintrinker verstanden werden.
Der Pumpkin Spice Latte schmeckt künstlich, ist unverschämt teuer und spaltet die Gemüter. Vor allem in den USA wird der Kürbis-Kaffee geschätzt. Jetzt weiß man: Er kann geradezu süchtig machen.
Eine Portion für ein britisches Pfund kochen: Das ist das Konzept von Jamie Olivers neuer Kochshow. Nach der ersten Sendung empören sich Zuschauer darüber, dass der Starkoch selbst Millionär ist und wohl noch nie eine Mikrowelle bedient hat.
In Venedig hat sich eine zeitgemäße Kulinarikszene entwickelt. Kreative Köche verwandeln die Klassiker der Region – und lassen dabei auch einen Hauch von Skandinavien durch die Lagunenstadt wehen.
So einige Speisepilze haben giftige Doppelgänger, der Pfifferling zum Beispiel. Worauf man beim Pilzesammeln achten muss, welcher Pilz am häufigsten für eine Vergiftung sorgt – und wie gefährlich sie sein kann.
In Belgrad veredelt Vanja Puskar traditionelle Gerichte aus der Balkanregion. Seine Küche strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Aber handelt es sich auch um eine neue Balkanküche? Klar ist: Es ist auf jeden Fall eine, die Fleisch und kräftige Würze favorisiert.
Sie steht seit zehn Jahren auf dem Hamburger Kiez hinter der Bar. Gerade wurde Laura Zeriadtke zu einer der „schönsten Barkeeperinnen Deutschlands“ gewählt. Wie wichtig ist Schönheit am Tresen – und welche zwischenmenschlichen Dramen erlebt sie dort?
Jan Böhmermann, selbsternannter Volksbelustiger für Haudrauf-Humor, hat eine Schimpftirade gegen Wein rausgeballert. Mit seinen Vorwürfen gegen industriellen Wein liegt er richtig. Doch sein Agieren ist unterirdisch.
Die Argentinier zelebrieren die Zubereitung von Rindfleisch mit religiöser Inbrunst. Wer ihnen nacheifern will, braucht einen fähigen Metzger – und das passende Gerät. Ein Asado im Selbstversuch.
Wie hängen Schmecken und Hören zusammen? Und welche Musikbegleitung stimuliert die Geschmacksnerven? Ein Soundtüftler und ein Zwei-Sterne-Koch haben es ausprobiert – etwa mit karibischen Klängen zum Krustentier.
In dem Beruf der traditionellen Konditorin hat sie sich einfach nicht gesehen. Also gründete Charlotte Wachsmuth in Berlin ein Studio für Instagram-taugliche Torten – und verpasste dem Handwerk kurzerhand ein neues Image.
In seinem Restaurant ist unser Kolumnist, der Drei-Sterne-Koch Christian Bau, mehr als nur ein Chef. Er ist Organisator, Pausenclown und manchmal auch Seelsorger für Liebeskummer. Häufig arbeitet er bis tief in die Nacht.
Oft gilt die Kartoffel als belanglose Sättigungsbeilage, doch bei Sterneköchen wird sie immer häufiger zur Hauptdarstellerin. Einen geradezu grandiosen Auftritt hat die Knolle als Torte. Doch es ist nicht immer ganz einfach mit ihr.
Neun Restaurants mit drei Sternen gibt es derzeit in Deutschland – keines davon ist in der Isarmetropole. Doch jetzt haben gleich sechs junge Köche Ambitionen – und gute Chancen, das zu ändern.
In London hat Johannes Nuding die höchsten Weihen der Gastronomie erreicht. Dennoch zog es ihn zurück in seinen Geburtsort am Inn, dort kocht er nun ohne Sterne, aber auf gleichem Niveau – unter anderem im „Schwarzen Adler“.
Als Schaumbällchen knistert er im Mund – wenn man ihn erstmal eingefangen hat. Die Rede ist von einem speziellen Champagner. Der soll bei Ausflügen in die Schwerelosigkeit jetzt für Stimmung sorgen.
Pizza auf 1700 Seiten – die Autoren Nathan Myhrvold und Francisco Migoya widmen dem beliebten Gericht und seiner Geschichte gleich drei Buchbände. Fest steht: Diese Enzyklopädie ist monumental.
In einem Waldrestaurant in Lappland bereiten neun skandinavische Sterneköche ein archaisches Menü unter freiem Himmel zu - nur mit Wasser und Feuer. Dafür sind erlebnishungrige Foodies bereit, weite Wege und hohe Kosten in Kauf zu nehmen.
Unter Soja-Skeptikern gilt das Bohnen-Produkt als langweiliger Fleischersatz. Deutschlands jüngste Sterneköchin sieht es hingegen als Genussmittel – vor allem, wenn es handwerklich hergestellt wird.
Schwere Glasflaschen sorgen in der Weinbranche für Diskussionen. Sie gelten als Umweltsünder, für die es Alternativen braucht. In Europa wollen Start-ups jetzt innovative Lösungen gefunden haben.
Sie sind mit Abstand das liebste Obst der Deutschen, statistisch betrachtet verspeist jeder jährlich 25 Kilo dieser Frucht. Doch Äpfel sind viel mehr als nur ein gesunder Snack. Eine knackige Erkenntnis.
Die Preisentwicklung in der Gastronomie bereitet unserem Kolumnisten, dem Dreisternekoch Christian Bau, Sorgen – vor allem mit Blick auf die Gäste. Er fragt sich: Wer soll das bezahlen?
Er ist der Jamie Oliver der Ukraine: Jewhen Klopotenko. Seit Beginn der russischen Invasion hatte sein Restaurant nur an zwei Tagen geschlossen. Ein Gespräch über die kulinarische Identität seiner Heimat und Kochen in Zeiten des Krieges.
Innovative Gastronomen sind auf der Suche nach neuen Geschmäckern und arbeiten wie Laboranten. Dabei machen sie verblüffende Entdeckungen. Und mitunter kommen sogar medizinische Apparate zum Einsatz.
Die französische Region ist vor allem für ihre fleischlastige Küche bekannt, doch inzwischen kommen auch Gemüseliebhaber auf ihre Kosten. Acht gastronomische Highlights – von einfach bis luxuriös, von herzhaft bis süß -, die man sich vormerken sollte.
„Pflanzen sind auch Lebewesen“ – so klingen typische Argumente, mit denen Veganer konfrontiert werden. Passende Antworten auf kritische Nachfragen hat der vegane Koch-YouTuber Philipp Steuer zusammengetragen.
Allzu starke Drinks als Begleiter zu aufwendigen Gerichten gelten oft als vulgär. Nun erkennen immer mehr Spitzenköche das Potenzial im Miteinander von Küche und Bar – denn im Zusammenwirken von Gericht und Getränk entstehen ganz neue Geschmackswelten.
Besser lunchen statt dinieren, empfiehlt unser Autor, der Dreisternekoch Christian Bau. Über die Vorzüge, mittags essen zu gehen – und warum kühl rechnende Spitzengastronomen wie er dennoch damit hadern.
Im gediegenen Meran werden neuerdings Takoyaki mit Rinderzunge und handgemachte Erdbeerschokolade serviert. Für den frischen Wind sorgen junge Rückkehrer, die Erfahrungen im Ausland gesammelt haben.
Viele Jahre hat unser Kolumnist, der Dreisternekoch Christian Bau, Paris und seine großen Restaurants gemieden. Dann zog es ihn doch wieder in die französische Hauptstadt. Beeindruckt hat ihn vor allem die jüngere Generation aufstrebender Köche.
Zwölf Rote Rosen, eine Schachtel Pralinen und ein Candlelight-Dinner im Restaurant - geht es noch ein bisschen formelhafter? Wie Sie den Valentinstag viel schöner verbringen - und zwar zu Hause.
Wenn das meiste Obst und Gemüse sich aus den heimischen Gärten verabschiedet, dann hat der Kohl Hochsaison. Besonders beliebt: Grünkohl. Den isst man in Norddeutschland ganz traditionell mit der sogenannten Pinkel-Wurst.
Paul Jahn arbeitet als Koch im Berliner Zwei-Sterne-Restaurant Horváth. Wir haben ihn in seiner privaten Küche besucht. Im Video kocht er vor, erklärt einzelne Schritte und gibt Tipps. So kannst du das Profi-Rezept ganz einfach Zuhause nachkochen.