Sachsen-Anhalt und Bayern setzen in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs künftig auf Freiwilligkeit beim Tragen von Masken. Damit soll die Eigenverantwortung zum Schutz vor Corona-Infektionen gestärkt werden. Kritik kommt von Gesundheitsminister Lauterbach.
Der Lehrermangel belastet die Republik zunehmend. Besonders dramatisch ist die Notlage in Sachsen-Anhalt. Lehrerin und Gewerkschafterin Eva Gerth sagt, warum die Politik bei einer besseren Bezahlung bremst. Im Bildungsministerium kommt die Idee auf, dass jetzt Eltern einspringen sollten.
Von Potsdam nach Münster in acht Tagen – schnell ist das nicht. Aber dafür bleibt auf einer Kanalschiffsreise viel Zeit für Städte wie Magdeburg, Wolfsburg oder Hannover, die man auf der Autobahn nur allzu oft links liegen lässt.
Das Gebiet am Brocken ist schwer zugänglich, abgestorbene Bäume erschweren die Löscharbeiten zusätzlich: Im Kampf gegen den am Samstag ausgebrochenen Brand kommen nun verstärkt Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz. Auch Feuerwehrleute aus Italien helfen mit.
Manch einer bekommt schon beim Start weiche Knie – es gibt Hängebrücken, deren Begehung Mut erfordert. Doch wer sich auf ein solches Abenteuer einlässt, wird mit großartigen Aussichten belohnt. Wir stellen herausragende Bauwerke im Harz, Hunsrück und Schwarzwald vor.
Bei drei Bürgerschaftswahlen war Hartmut Perschau als Spitzenkandidat für die Hamburger CDU in den Wahlkampf gezogen – um dann mehr Erfolg in Bremen zu haben. Nun verstarb er im Alter von 80 Jahren.
Der VfB Germania Halberstadt blieb gegen den FC Energie Cottbus chancenlos und kassierte eine herbe 0:4-Klatsche. Cottbus setzte sich standesgemäß gegen Germania durch.
Arminia Bielefeld verschaffte sich mit dem 3:1-Erfolg gegen den 1. FC Magdeburg etwas Luft im Tabellenkeller. Vor dem Match war man von einer Begegnung zweier ebenbürtiger Mannschaften ausgegangen.
Aus der eigenen Favoritenstellung konnte Erfurt gegen Germania kein Kapital schlagen und kam nur zu einem 1:1-Unentschieden. Die Wetten standen zwar zugunsten des FC Rot-Weiß Erfurt.
Der SV Darmstadt 98 trug gegen den 1. FC Magdeburg einen knappen 1:0-Erfolg davon. Magdeburg erlitt gegen Darmstadt erwartungsgemäß eine Niederlage.
Newsticker
Lädt...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal! Leider wurden keine neuen Inhalte gefunden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!
In drei Jahrzehnten gestaltete der SPD-Politiker Jens Bullerjahn die Landespolitik in Sachsen-Anhalt mit: Er war ein Gesicht hinter dem „Magdeburger Modell“, später für zehn Jahre Finanzminister. Am Samstag verstarb der 60-Jährige. Er litt an der seltenen Nervenkrankheit ALS.
Verschiedene Klöster in Deutschland heißen Urlauber willkommen, selbst in Pandemiezeiten. Es sind Orte der Besinnung und Entspannung, aber es geht auch weltlich zu – mit Bogenschießen, Buchbinden und Bier. Wir geben fünf Tipps für eine Auszeit.
Die evangelische Kirchengemeinde in Wittenberg, Wirkungsort Luthers, will das sogenannte „Judensau“-Relief an der lokalen Stadtkirche mit einer neuen Informationstafel versehen. Was mit dem Relief an der Kirche selbst passieren soll, sei noch nicht beschlossen.
Nach dem RBB-Skandal ist vor der Reform: CDU-Medienpolitiker Rainer Robra will eine grundlegende Veränderung in den Führungsebenen der ARD. Gelinge diese nicht, tendiere die Akzeptanz in der Bevölkerung bald „gegen null.“
Deutschland erlebt einen Sommer mit Rekordhitze und einer Trockenheit, wie es sie seit Jahrzehnten nicht gab. Es ist womöglich erst der Beginn. In Atzendorf in Sachsen-Anhalt lässt sich besichtigen, was das für die Zukunft bedeutet.
Es muss ein spannendes Buch gewesen sein: In einem Bahnhof in Sachsen-Anhalt ließ eine Frau ihre Beine beim Lesen ins Gleisbett baumeln. Warnsignale eines einfahrend Zugs überhörte sie – die Folge: Eine schwere Verletzung und Verspätung bei mehreren Fernzügen.
Auf der A2 in Sachsen-Anhalt nahe der Brandenburger Grenze ist es zu einem schweren Unfall gekommen: Ein Lkw-Fahrer fuhr auf ein Stauende auf, dabei brannten der Laster und ein Auto mit Wohnwagen komplett aus. Drei Menschen starben.
Der Vorgang sorgte für Empörung: Ein junger Landrat aus Sachsen-Anhalt wollte für sein einjähriges Kind in Elternteilzeit gehen. Mittlerweile eigentlich selbstverständlich für Mütter und Väter. Doch sein Dienstherr entschied zunächst dagegen – bis er Montagabend einlenken musste.
Ein Mitglied einer jüdischer Gemeinde hatte geklagt, dass die als „Judensau“ bekannte Schmähplastik an der Stadtkirche Wittenbergs entfernt werden solle. Der Bundesgerichtshof sieht keine Rechtsverletzung. Der zuständige Landesbischof kündigt dennoch Änderungen an.
Die Bahn hat am Donnerstagmorgen ein Drohschreiben gegen den Hauptbahnhof Halle erhalten. Dieser ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region. Sofort wurden fünf Gleise gesperrt, Spürhunde eingesetzt. Einige Reisende reagierten gereizt.
Der große Applaus des Bundestags auf das von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete Aufrüstungspaket habe ihn an die Sportpalast-Rede von Joseph Goebbels erinnert, erklärte Linken-Politiker Frank Hoffmann am 1. Mai. Nun bat er für den Vergleich um Verzeihung.
Wochenlang wurde spekuliert, nun herrscht Klarheit: Der Chiphersteller Intel investiert in Magdeburg Milliarden in eine neue Fabrik. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wertet die Entscheidung als wichtigen Impuls in schwierigen Zeiten.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff (CDU) erklärt den von der Ampel geplanten Kohle-Ausstieg bis 2030 wegen des Ukraine-Kriegs zur „Makulatur“. Jeder Schritt der Klima-Politik in diese Richtung sei ein „Punkt für Putin“. Er ist bereit, ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen.
Am Montag kam es wieder zu Corona-Protesten vor den Wohnhäusern von Politikern: In Baden-Württemberg demonstrierten mehrere Hundert Menschen vor dem Haus von Ministerpräsident Kretschmann. Auch im Harz in Sachsen-Anhalt kam es zu einem Protestauflauf mit Bengalos vor dem Haus des Bürgermeisters.
Am frühen Sonntagmorgen kam ein Kleinbus auf der A2 in Sachsen-Anhalt von der Fahrbahn ab, fuhr in den Straßengraben und blieb auf der Seite liegen. Neun Personen wurden dabei zum Teil schwer verletzt.
Der Harz wird als Urlaubsregion leicht mal unterschätzt. Dabei bietet er grandiose Natur, in der sich selbst Europas größte Wildkatze wieder wohlfühlt. Und es gibt eine Stadt, die für viele die malerischste des Landes ist – wenn nicht gar der Welt.
Will die CDU in Sachsen-Anhalt das Erste-Programm der ARD abschaffen? Äußerungen des Medienpolitikers Kurze sorgen für Aufregung. Nun ist von „Umwandlung“ der öffentlich-rechtlichen Fernsehlandschaft die Rede. Hinter der Debatte steckt ein tief greifender Umbauplan.
Sachsen-Anhalts Medienminister Rainer Robra (CDU) schlägt vor, langfristig den Sender „Das Erste“ als eigenständigen Kanal abzuschaffen – die Landtagsfraktion seiner Partei unterstützt diesen Plan. Demnach bliebe das ZDF der einzige nationale Sender.
Ein Paar aus Indien beschwert sich in einem Magdeburger „Kaufland“-Markt, dann eskaliert die Situation. Ein Videoclip von dem Vorfall kursiert im Netz. Die Handelskette wehrt sich gegen Rassismus-Vorwürfe.
„Demokratische Verhältnisse sehe ich nicht mehr“, sagte Teucherns parteiloser Bürgermeister Marcel Schneider im Dezember auf einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen. Die Kommunalaufsicht des Burgenlandkreises legte ihm dazu nun einen Fragenkatalog vor.
Am Silvesterabend ist ein 14-Jähriger von einem Auto angefahren und tödlich verletzt worden. Nach der Befragung von Zeugen sucht die Polizei einen weißen Kleinwagen. Sie geht davon aus, dass das Fahrzeug Schäden im Frontbereich aufweist.
Eine Babyleiche wurde in Halle an der Saale bei einer Entsorgungsfirma gefunden. Die Rechtsmedizin untersucht den Säuglingskörper – es soll sich um ein Mädchen handeln. Der Säugling hat laut dem vorläufigen Obduktionsergebnis nach der Geburt gelebt.
Zwei Männer standen in Sachsen-Anhalt für eine Corona-Impfung an. Dann entzündete sich ein Streit um angebliches Vordrängeln. Ein 26-Jähriger aus Syrien musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden.
Ella setzte sich mitten auf dem Berliner Alexanderplatz in Brand. Die Transfrau hatte im vermeintlich toleranten Deutschland Schutz gesucht – und wurde bitter enttäuscht. Eine Spurensuche in ihrem früheren Leben.