Sie hätte einen Gaspreisdeckel schon im März vorgeschlagen: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat die Bundesregierung für ihr spätes Handeln angesichts der hohen Inflation bei Strom und Gas kritisiert. Nun sei Tempo gefordert.
Rostock hat ein neues Stadtoberhaupt gewählt: Erstmals zieht eine Frau in das Rathaus der Hansestadt ein. Die Linken-Politikerin Eva-Maria Kröger setzte sich in der Stichwahl gegen ihren parteilosen Mitbewerber durch.
„Saskia Esken muss Friedrich Merz öffentlich und glaubwürdig um Verzeihung bitten“, twittert Mecklenburg-Vorpommerns CDU-Generalsekretär Daniel Peters. Die SPD-Vorsitzende hatte Merz als mitverantwortlich für den Brand einer Flüchtlingsunterkunft bei Wismar bezeichnet.
In Mecklenburg-Vorpommern geht es im Skandal um Gazprom-Verbandelungen bei Nord Stream 2 fast nur noch um die dubiose „Klimastiftung“ unter Ex-Regierungschef Sellering. Das ist komfortabel für die Hauptverantwortliche, Ministerpräsidentin Schwesig. Die FDP nimmt sie wieder ins Visier.
Eisfischer und Hochprozentiges – in der kalten Jahreszeit lässt sich an der zwischen Lübeck und Bodden einiges entdecken. Wir präsentieren fünf Ausflugsideen, zusammengestellt von Oliver Abraham.
Der Vorstand der Klimastiftung MV weigert sich noch immer, Fragen zur umstrittenen Stiftung zu beantworten. Nach dem Landgericht in Schwerin und dem Oberlandesgericht in Rostock landet das Verfahren nun voraussichtlich in Karlsruhe.
Anzeige
Newsticker
Lädt...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal! Leider wurden keine neuen Inhalte gefunden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!
Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft ist die Stimmung in der Region in Mecklenburg-Vorpommern aufgeheizt. Montagsdemonstranten weisen den Vorwurf zurück, eine Mitverantwortung zu tragen. Doch eine feindliche Einstellung gegenüber Ukraine-Flüchtlingen macht sich breit.
Faszinierende Natur, aber bei jedem falschen Schritt droht Lebensgefahr: Moore sind furchteinflößend und anziehend zugleich. Früher oft trockengelegt, werden die Feuchtgebiete heute geschützt und touristisch vermarktet. Wir stellen unsere Top Five vor.
Ein Auto ist in Rostock-Warnemünde an einem Terminal in den Fluss Warnow gefahren. Die beiden Insassen wurden leblos aus dem Wasser gezogen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Die Stadt Stralsund prescht vor und bietet sich als Vermittler im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland an. Nach einem Ratsbeschluss soll CDU-Oberbürgermeister Alexander Badrow den Kontakt nach Kiew und Moskau herstellen.
„Neuschwanstein des Nordens“? Das hören die Schweriner gar nicht gern in Bezug auf ihr Schloss, schließlich war es zuerst fertig. In Konkurrenz zu Bayern sieht man sich auch bei der Bewerbung um den Welterbetitel. Dabei hat Mecklenburg mehr zu bieten als nur einen Prachtbau.
Jetzt ist die beste Zeit für einen Kurzurlaub in farbenprächtiger Natur. Herbstlich bunte Laubwälder von der Insel Rügen bis zu den Allgäuer Alpen laden zum Wandern im Altweibersommer ein. Wir stellen sechs Ziele vor, die sich lohnen.
Materialien wurden verkauft, selbst Rohr-Abdeckungen fanden noch Käufer: Mit ihrem wenig transparenten geschäftlichen Teil machte die Klimastiftung MV einen satten Gewinn. Doch was passiert nun mit dem Geld nach der vom Land angestrebten Auflösung der Organisation?
Rügen, Usedom, Fehmarn sind jedem ein Begriff. Vor der Küste Mecklenburgs gibt es aber noch eine Reihe fast unbekannter Eilande – ideal für Naturliebhaber und Urlauber, die Ruhe suchen. Sogar Prinz Charles wurde hier schon gesichtet.
Am frühen Sonntagmorgen ist es nach einer Veranstaltung im Landkreis Rostock zu einem schweren Unfall gekommen. Ein Autofahrer fuhr in eine Menschengruppe und verletzte fünf Personen, zwei davon schwerst. Die Polizei geht nicht von Absicht aus.
Plastikmüll im Meer gilt als eine große Gefahr für die Umwelt. Forscher aus Bremerhaven haben nun die Auswirkungen von Mikroplastik auf Fische untersucht. Das Ergebnis überrascht.
Naturidylle, Hosenträgerwege und zwischendrin handfeste Zukunftsvisionen: Unsere Autorin ist mit dem Fahrrad im Südwesten Mecklenburgs unterwegs, teils auf holprigem Grund. Eine App liefert dabei interessante Informationen – sofern das Smartphone denn Strom hat.
Vor dem Hochrisikospiel Hansa Rostock – FC St. Pauli gibt es Ärger. Die Hamburger kritisieren, dass es keinen Sonderzug für ihre Fans gibt. Keine Kapazitäten, sagt die Bahn. Die Polizei wappnet sich.
Um die Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen, installieren immer mehr Mieter Photovoltaikanlagen auf dem Balkon. „Kein Wildwest auf Balkonien“, mahnen jetzt Wohnungsunternehmen und nennen Gründe.
Lebenslange Haft bedeutet in Deutschland selten Gefängnis bis zum Tod. In der Regel kommen auch Menschen, die schwerste Straftaten begangen haben, nach 15 Jahren wieder frei. Auf Gnade können Inhaftierte im Norden aber nur selten hoffen.
Mittelalterliche Backsteinbauten, bizarre Unterwasserwelten, historische Spielkarten: Stralsund wurde vor 20 Jahren zum Weltkulturerbe erhoben. Ein Besuch lohnt sich noch immer, wie ein Rundgang durch die Hansestadt an der Ostsee zeigt.
In Mecklenburg-Vorpommern sind die Russland-Verbindungen der Regierung nicht länger zu kaschieren. Ein richterliches Urteil erleichtert nun die Aufklärung der Vorgänge um die dubiose „Klimastiftung“. Für Schwesig brisant: Sie könnte sich einem Täuschungsverdacht ausgesetzt sehen.
Die umstrittene Klimastiftung MV hat 2021 Waren und Dienstleistungen in Absprache mit der Nord Stream 2 AG angekauft. Der Stiftungsvorstand unter Erwin Sellering (SPD) betonte, dass 20 Millionen Euro in Klimaschutzprojekte geflossen sind. Den Vorwurf der Geldwäsche weist Sellering zurück.
Das Ansehen von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bröckelt. Nicht mal mehr die Hälfte der Wahlberechtigten ist zufrieden mit der SPD-Politikerin. Zuletzt stand Schwesig für ihre Nähe zu Russland und ihrer Rolle beim Pipeline-Projekt Nord Steam 2 in der Kritik.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hält auch den Bund verantwortlich für Nord Stream 2. Es sei nicht richtig, die Verantwortung für das gestoppte Energie-Projekt allein Mecklenburg-Vorpommern anzulasten.
Mecklenburg-Vorpommerns Landtag setzt den Untersuchungsausschuss zur Russland-Nähe der Landesregierung ein. Fehler gesteht Rot-Rot nicht ein – und stellt die frühere Politik als Dienst am Volk dar. Die Grünen sehen die Opposition bislang wie „die letzten Deppen“ behandelt.
Nach langem Gezerre einigt sich Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig mit Vorgänger Sellering auf die Auflösung der dubiosen „Klimastiftung“. Eine Neubewertung des eigenen Handelns lässt sie nicht anklingen. Ihr Kernproblem löst sie mit dem Schritt nicht.
In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich offenbar die Absagen für die umstrittene Stiftung Klima- und Umweltschutz MV. Laut einem Medienbericht sind etliche der möglichen Partner nicht mehr an einer Zusammenarbeit interessiert.