Weil er den Sturm evangelischer Demonstranten auf ein Jesuitenkolleg in Thorn nicht verhindert hatte, wurde Bürgermeister Rösner und weiteren Bürgern 1724 in Warschau der Prozess gemacht. Das Todesurteil veränderte das Polen-Bild in Europa.
Die Autorin war arm und unbekannt, die Startauflage im Juni 1997 betrug 500 Exemplare und ein Monstrum stand vor der Tür. Doch aus Joanne K. Rowlings Zaubererschüler Harry Potter wurde binnen weniger Jahre eine Heilsgestalt.
Bereits 1223 hatte ein mongolisches Heer Russland verwüstet. Ein gutes Dutzend Jahre später machte sich Batu Khan an die endgültige Einnahme. Im Dezember 1240 fiel Kiew. Von vielleicht 50.000 Einwohnern kamen nur 2000 mit dem Leben davon.
Selbstbewusst führte Charles Townshend 1915 ein britisches Expeditionskorps bis vor Bagdad. Doch dort verlor er erst die Schlacht und dann den Plan. Eingeschlossen in einem Nest am Tigris, vegetierten seine Leute bis zur Kapitulation.
Mit Volldampf aus der DDR nach West-Berlin: Der Lokführer Harry Deterling will, dass seine Kinder in Freiheit aufwachsen. Ein Gleis ist für seinen Plan ideal – dann erfährt er, dass es in Kürze abgebaut werden soll.
Links war Jean-Paul Sartre immer gewesen. Am 4. Dezember 1974 suchte der erblindete französische Philosoph den RAF-Terroristen Andreas Baader im Gefängnis Stuttgart-Stammheim auf. Es war eine intellektuelle Selbstentleibung.
Als am 3. Dezember 1987 „Cobra Verde“ in die Kinos kam, hatte der Hauptdarsteller seinen Ruf längst weg: Klaus Kinski galt als großer Leinwand-Psychopath. Doch auch über seiner Biografie liegt ein dunkler Schatten.
Mehr als ein Jahrhundert lang dominierten jene Grundsätze die Außenpolitik der USA, die James Monroe 1823 bei seiner vorletzten Rede zur Lage der Nation vortrug. Verfasst hatte sie sein Außenminister, der auch sein Nachfolger wurde.
Als die Nazis im März 1933 mit dem Ermächtigungsgesetz die totale Macht an sich reißen wollten, brauchten sie eine Mehrheit im Reichstag. Die bürgerlichen Parteien knickten ein. Nur der SPD-Vorsitzende Otto Wels hielt mutig dagegen.
Auf das Attentat auf den Leningrader KP-Chefs Kirow im Dezember 1934 reagierte Stalin mit einem Dekret, das die blutigen Säuberungen in der UdSSR eröffnete. Die Beteiligung des Diktators an dem Attentat galt daher lange als sicher.
Unter einem Vorwand gelangte David Frankfurter 1936 in das Haus des Schweizer NSDAP-Chefs in Davos. Drei Kugeln töteten Wilhelm Gustloff. Das Gericht verwarf den Verweis auf die Judenverfolgung in Deutschland und befand auf Mord.
Eine Lichtschranke zündete die Bombe genau in dem Moment, als die Limousine des Deutsche-Bank-Chefs Alfred Herrhausen vorüberfuhr. Der 59-Jährige wurde tödlich verletzt. An der Täterschaft bestand kein Zweifel.
Papier schnell und sauber zu bedrucken, war lange ein Hemmnis für die Entwicklung der Medien. Doch dann brachte Friedrich Koenig 1814 seine dampfbetriebene Zylinderdruckmaschine auf den Markt. Die Londoner Zeitung „The Times“ profitierte als erste.
Um Napoleon den Rückzug abzuschneiden, zog der russische Admiral Tschitschagow im November 1812 an die Beresina. Dank einer Finte gelang der Grande Armée der Übergang. Aber Zehntausende Nachzügler fanden einen entsetzlichen Tod.
Unvorhersehbare Todesfälle machten die Infantin Johanna im November 1504 zur Königin von Spanien. Aber ihre Eifersucht und Liebesbezeugungen machten es Vater und Sohn leicht, sie zur „Wahnsinnigen“ zu erklären und wegzusperren.
Der Film, der den Schurken zum Mann mit Charakter machte: Am 26. November 1942 hatte „Casablanca“ mit Humphrey Bogart in den USA Premiere. Der Kult um den Film ist so ungebrochen wie um den Mann – aus einem speziellen Grund.
Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs stellte sich General Lettow-Vorbeck in Deutsch-Ostafrika den überlegenen Truppen der Entente entgegen. Bis Ende November 1918 führte er einen Guerillakrieg, der allerdings entsetzliche Opfer kostete.
Keine 47 Stunden nach dem Attentat auf den US-Präsidenten tötete der Nachtclub-Besitzer Jack Ruby den mutmaßlichen Attentäter Lee Harvey Oswald. Für Verschwörungstheoretiker eine unwiderstehliche Vorlage. Die Wirklichkeit ist einfacher.
Sie war die Lieblingsschauspielerin von Alfred Hitchcock und Oscar-Gewinnerin. Doch am 18. April 1956 entführte Fürst Rainier Hollywoods blonde Göttin nach Monaco. Dort wurde sie zu Gracia Patricia – und Fürstin des Boulevards.
Im Herbst 1863 belagerte der konföderierte General Braxton Bragg eine Unionsarmee in Chattanooga am Tennessee. Seine Feldbefestigungen schienen unüberwindlich. Aber mit einem vermeintlichen Himmelfahrtskommando gelang dem Norden der Sieg.
Obwohl die Rote Armee die deutschen Truppen in Stalingrad am 22. November 1942 einschloss, erteilte General Friedrich Paulus seiner 6. Armee nicht den Befehl zum Ausbruch. Gut zwei Monate später kapitulierte er und wurde zu Stalins Beute.
Eigentlich wollte der Familienvater aus West-Berlin nur seine „Stütze“ abholen. Doch in der DDR hatte im Juni 1953 der Volksaufstand gegen das SED-Regime begonnen. Willi Göttling geriet hinein, wurde festgenommen, gefoltert und hingerichtet.
Um die Österreicher aus Sachsen zu vertreiben, befahl Friedrich der Große im Herbst 1759 den General Finck nach Maxen. Obwohl seine Offiziere auf die Probleme der Position hinwiesen, hielt der König daran fest. Mit katastrophalen Folgen.
Von 1939 bis 1975 herrschte Francisco Franco über Spanien. Benito Mussolini war sein Vorbild, doch anders als Italiens Diktator hielt sich Franco von Hitler so fern wie nur möglich. Der Kalte Krieg half ihm beim Machterhalt.
Der Leutnant Gerhard Roßbach blieb im Ersten Weltkrieg unauffällig, stieg danach zum charismatischen Freikorps-Führer auf. 1922/23 gehörte er zu den zentralen Figuren im Umfeld der NSDAP. Später änderten sich allerdings die Dinge.
In Wildbad Kreuth beschlossen die CSU-Bundestagsabgeordneten am 19. November 1976 die Trennung von der CDU. Die Reaktionen darauf waren verheerend. Doch Franz Josef Strauß attackierte trotzdem CDU-Chef Helmut Kohl heftig.
Versehentlich probierte der Chemiker Albert Hofmann einen Stoff, an dem er gerade forschte, und „hatte ein wunderbares Erlebnis“. So entdeckte er im April 1943 eines der stärksten Halluzinogene: LSD. Tage später erlebte er dessen Kehrseite.
Lange hatte der „Peoples Temple“ des kalifornischen Predigers Jim Jones als Vorbild sozialen Engagements gegolten. Bis im November 1978 ein US-Abgeordneter die Siedlung im Urwald von Guyana besuchte. Auf ein Massaker folgte der Massenselbstmord.
Binnen eines Tages hatte sich der Psychiater seine Meinung gebildet: König Ludwig II. von Bayern leide an Paranoia. Der Monarch wurde abgesetzt und an den Starnberger See gebracht. Dort kam es am 13. Juni 1886 zur Katastrophe.