Die höheren Zinsen führen zu Verwerfungen auf dem Immobilienmarkt. Der Neubau bricht ein, gleichzeitig steigt die Bevölkerungszahl. Vor allem in den Ballungsgebieten wird es daher noch enger werden – und noch teurer. Immer deutlicher zeigt sich, wer die Hauptlast tragen wird.
Die Bauzinsen steigen, daher fahren viele Kreditnehmer die Tilgung zurück. Die Schuldenfreiheit verschiebt sich, bei Auslaufen der Zinsbindung droht ein böses Erwachen. Experten erklären, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Denn jedes Zehntelprozent zählt.
Das Jahr 2022 verlangt Investoren alles ab. Gerade für Tech-Profis gilt, die gute Performance aus den Boomjahren zu retten. Nur wenigen Fondsmanagern ist das gelungen. WELT entlarvt die schwächsten Technologiefonds und präsentiert die Produkte mit der besten Entwicklung.
Obwohl die Inflation leicht zurückgeht, warnen Experten: Die Ära der Niedrigzinsen ist vorbei. Die demografische Entwicklung gefährdet langfristig die Konjunktur, und den Notenbanken bleibt wenig Spielraum, um gegenzusteuern. Anleger sollten dringend ihre Strategie überdenken.
Auf die Deutschen rollt eine riesige Kostenlawine zu, sollten die ehrgeizigen Klimaschutzziele eingehalten werden. EY hat drei Billionen Euro allein für die Sanierung von Wohngebäuden errechnet – und festgestellt, dass 80 Prozent aller Gebäude erneut modernisiert werden müssten.
Eric Frenzel dominierte die nordische Kombination jahrelang. Die Olympischen Spiele in Peking sollten ein Höhepunkt werden. Stattdessen erlebte er ein Corona-Drama. Auch wenn das Ende versöhnte, ist sein Ansporn groß geblieben.
Die Nationalmannschaft ist am vorläufigen Tiefpunkt angelangt. Für die Krisenbewältigung gibt es nun einen Fahrplan. Es geht um die Zukunft des deutschen Fußballs und den weiteren Verlauf von Karrieren. Im Zentrum der Kritik steht ein Mann.
Kein Klub im deutschen Profifußball ist länger ungeschlagen als Darmstadt 98, das neue Stadion ist fertig, die Sponsoreneinnahmen steigen. Präsident Rüdiger Fritsch ist stolz und blickt im Interview zuversichtlich in die Zukunft des Traditionsklubs.
Unsere Gelenke sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Häufigste Folge ist eine schmerzhafte Arthrose. Mit gezieltem Krafttraining lässt sich allerdings gut vorbeugen, erklärt ein Orthopäde und Unfallchirurg.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war mal eine gefürchtete Macht. Selbst in der talentfreiesten Phase reichte es fürs WM-Finale. Heute kippt das Kartenhaus der Kleinkünstler beim ersten Gegenwind zusammen. Den alten Kanonen ist das zusehends ein Dorn im Auge.
Nach der Vorrunde war für die Nationalelf schon wieder Schluss. Die Fußball-WM ist aus deutscher Sicht alles andere als ein Erfolg. Im Fernsehen jedoch gibt es neben Flops auch deutsche Tops.
Es geht um viel mehr als Platz drei in der Vorrundengruppe: Das desolate WM-Aus in Katar offenbart die tief liegenden Probleme des deutschen Fußballs. Der DFB-Präsident fordert Antworten von Hansi Flick und Oliver Bierhoff, der enorm unter Druck steht.
Der Traum der Langlebigkeit fasziniert die Menschheit. Weltweit erforschen Wissenschaftler, welche Faktoren den Alterungsprozess aufhalten - so auch Professor Andreas Michalsen. Mit WELT teilt er seine durchaus erstaunlichen Erkenntnisse - und erklärt, auf welchen Stoff die Wissenschaft gerade besonders hofft.
Mit dem zweiten WM-Vorrunden-Aus in Folge hat Deutschlands Fußballnationalmannschaft ihren Ruf als Turniermannschaft verloren. Defensiv wie offensiv sind die Probleme groß. Ein Blick auf den Kader des FC Bayern ist aufschlussreich.
Endgültig im Mittelmaß angekommen: Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft scheitert bei der WM zum zweiten Mal in Folge bereits in der Vorrunde. Es ist eine hausgemachte Blamage – fast schon eine mit Ansage.
Das erneute Vorrunden-Aus bei einer Weltmeisterschaft ist blamabel. Im DFB und in der Bundesliga muss sich nun vieles ändern. Es bedarf mutiger Entscheidungen und personeller Veränderungen – vor allem auf zwei Fußballfunktionäre kommt es an.
Edin Terzic sollte Borussia Dortmunds Heilbringer auf der Trainerposition werden. Doch das erste halbe Jahr verlief ernüchternd. Im Interview analysiert er die Probleme des Klubs. Und spricht über eine emotionale Woche nach dem Tod seines Vaters.
Nie zuvor in der Geschichte war eine Fußball-WM so sehr von gesellschaftspolitischen Themen geprägt. Was bedeutet der Streit um die „One Love“-Binde für die weiteren Beziehungen mit der Fifa? Sollten sich der DFB und andere große Fußballverbände vom Weltverband emanzipieren?
Sollte der DFB aus der Fifa austreten? Wie politisch muss Sport sein? Und wem kann der Bundestrainer im entscheidenden Gruppenspiel gegen Costa Rica vertrauen? Im WELT-Gespräch diskutieren unsere Experten Lars Gartenschläger und Julien Wolff aus Katar mit Ihnen Fragen der Fußball-WM.
Verleumdungen und andere bösartige Behauptungen über seine Gegner, immer wieder Rücktritte und Kampfversprechen. Wenn Tyson Fury den Mund aufmacht, kommt selten Glaubwürdiges dabei heraus. Der Boxweltmeister im Schwergewicht ist ein Großmaul und notorischer Lügner.
Wie viel Sport braucht es, um abzunehmen und fit zu bleiben? Wie viel Ausdauer-, wie viel Kraftraining? Und wie senke ich meine Mortalität? Prof. Dr. Stephan Geisler forscht zu diesen Themen. Hier gibt er anhand der aktuellsten Studien alle relevanten Antworten.
Eine von manchen schon abgeschriebene deutsche Nationalmannschaft berappelt sich gegen Spanien und hat wieder Chancen aufs WM-Achtelfinale. Mann des Abends ist Niclas Füllkrug – sein Tor macht Hoffnung.
Costa Rica leistete dem DFB-Team mit seinem Sieg gegen Japan Schützenhilfe. Nun müssen auch die Deutschen liefern, um das WM-Debakel noch zu verhindern. Die Generation um Joshua Kimmich und Leon Goretzka hat ihren Charaktertest zu bestehen. Es steht mehr als nur das Achtelfinale auf dem Spiel.
Samira Asghari wurde als jüngstes Mitglied der Geschichte in das IOC aufgenommen. Die Afghanin bietet den Taliban die Stirn, engagiert sich besonders für Frauenrechte – und hat eine klare Meinung zur Fußball-WM in Katar.
Die Fußball-WM sollte Katars perfekte Inszenierung eines Sportspektakels werden. Doch die erste Turnierwoche bringt in der Organisation vor allem Pleiten, Pech und Pannen. Dokumentation einer hausgemachten Fehlplanung.
Deutschland verlor sein WM-Auftaktspiel gegen Japan vor allem wegen Fehlern in der Defensive. Jürgen Kohler, einer der besten Verteidiger in der Geschichte der Nationalmannschaft, prangert falsche Ausbildung und fehlende Einstellung an.
Der bisherige Schlüsselmoment der Fußball-WM hat etwas erschreckend Sinnbildliches: Die deutsche Nationalelf kommt mit großer Geste daher, versagt aber, wenn es um Leistung geht. Der Vorgang erinnert an die deutsche Ukraine-Politik, die Energiewende und den Sonderweg bei der Atomkraft.
Hansi Flick sollte der Nationalmannschaft zu altem Glanz verhelfen. Doch nach nur einem WM-Spiel gibt es daran große Zweifel, denn die Blamage gegen Japan ist auch Flicks Niederlage. Er wird nun etwas ändern.
Ein WM-Spiel und alle Zuversicht ist dahin. Die einstige Fußballgroßmacht Deutschland verliert gegen Japan. Danach fallen viele deutliche Worte. Hilft das? Die Ausgangslage ist besorgniserregend, es droht eine historische Blamage.
Die Nationalspieler des Iran und die Deutschlands protestieren beide stumm vor ihren WM-Spielen. Bei den einen ist das todesmutig, bei den anderen ganz und gar nicht. Die Aktion zeigt einmal mehr, dass die Nationalmannschaft die Zeichen der Zeit nicht erkennt.
Die Fifa hat angeordnet: Keine „One-Love“-Binde bei der WM, sonst droht eine Strafe. Doch auf welches Regelwerk beruft sich der Weltverband? Und welche juristischen Möglichkeiten hat der DFB? Martin Nolte ist Professor für Sportrecht und kennt die Antworten.
Fünf Jahre spielte Mario Götze nicht für Deutschland. Der Siegtorschütze des WM-Finals 2014 erlebte die Höhen und Tiefen des Fußballgeschäfts wie kaum ein anderer. Nun kehrt er zurück. Und bei seinem Klub mischt sich in den Stolz auch Sorge.
Sie wollten für Meinungsfreiheit und Vielfalt einstehen und knicken nun genau in diesen Punkten vor Katar und der Fifa ein. Der DFB und sechs weitere große Fußballverbände verzichten auf die „One Love“-Binde. Das ist schlimm.
Studien zufolge haben rund 90 Prozent aller Frauen über 20 Jahre Orangenhaut. Eine Expertin erklärt, welches Training hilft. Sie zeigt auf, warum der Einsatz der häufigen Blackroll schädlich sein kann und welche Lebensmittel gegen Dellen am Po helfen.
Vieles ist krank, absurd, obszön und widerlich in der Welt, in Katar und im Fußball. Ich lasse mir die WM dennoch nicht nehmen und werde allen Umfragen zum Trotz nicht allein sein. Die gesellschaftliche Ächtung nehme ich in Kauf.
Nach dem Rennen in Abu Dhabi beendet Sebastian Vettel seine Karriere. Nach dem Leben in der Formel 1 will er das „Nichts“ spüren. Zu den Protesten der Klima-Aktivisten hat Vettel, der sich seit Jahren für den Klimaschutz einsetzt, eine gespaltene Meinung.
Sebastian Vettel gehört in der Ruhmeshalle des Sports in eine Kategorie mit Größen wie Boris Becker oder Sven Hannawald. Sein Leben war auf Sieg getrimmt. Weil er diesen zuletzt nicht mehr erreichen konnte, hört er auf. Eine Würdigung.