Die Mode liebt Provokation, doch die Werbemotive des Hauses Balenciaga sind auch für die an Kontroversen gewöhnte Branche eine inakzeptable Grenzüberschreitung. Für Ausnahme-Designer Demna Gvasalia könnte es eng werden.
Ein Revival der 2000er wäre ohne diesen Schuh wohl undenkbar. Er ist warm, flauschig und umstritten: der Ugg-Boot. Plötzlich sieht man ihn wieder überall – an den Füßen von Bella Hadid etwa oder an denen von Dua Lipa. Unsere Autorin ist begeistert.
Dicke Frauen mussten sich ihren Platz in der Modebranche hart erkämpfen. Doch nun soll schon wieder Schluss mit Körpervielfalt sein: Heroin Chic, die Vergötterung des abgemagerten Körpers, ist angeblich zurück. Eine Einordnung.
Männer mussten sich lange mit klassischen Schuhen wie Budapestern zufriedengeben. Doch neuerdings ist Exzentrik angesagt. Sieben Modelle, für die man mitunter etwas Mut aufbringen muss.
Der Erfolg von Secondhand-Mode wird größer, der Markt dafür immer unübersichtlicher. Abhilfe schaffen Pop-up-Stores, die fein nach Themen kuratiert sind. Auf Instagram finden sie alle zusammen: wie die Mitglieder eines Fanclubs.
Designerin Danielle Frankel zieht mit ihren Hochzeitskleidern stilbewusste Frauen an. Jüngst durfte sie auch ein Hochzeitsoutfit für Naomi Biden designen - ein Projekt mit Geheimhaltungsklausel.
Mit dem überraschenden Abschied von Alessandro Michele geht bei Gucci eine Ära zu Ende. Der Kreativdirektor wurde verehrt wie kaum ein anderer Designer. Seine Kollektionen waren Kreativ-Feuerwerke. Eine Reise durch seine prägendsten Entwürfe.
Dior hat eine Lieblingstasche von Diana wieder aufgelegt, ein Start-up hat sich Gedanken gemacht, wie Babys länger in ihren Body passen – und weitere stilvolle Highlights der Woche.
Ob Kleidung oder Schmuck: Am 25. November 2022 bieten Marken wieder Rabatte zum Black Friday an, die bis zum Cyber Monday anhalten. Bei welchen Mode-Sales man jetzt bereits sparen kann?
In den neuesten Kampagnen des Luxuslabels Balenciaga posieren Kinder mit Teddybären in Fesselkleidung. Zu sehen sind auch Dokumente aus einem Urteil, in dem es um Missbrauch an Kindern geht. Nach extremer Kritik wird alles gelöscht.
Junge Frauen in New York und Berlin lassen ihren Hosenstall offen. Das liegt im Trend, aus einem besonderen Grund. Denn mit der Rückkehr des „Heroin Chic“, dem Schönheitsideal des ultradünnen Körpers, wollen sich Trägerinnen offener Jeans nicht anfreunden.
Unter Kreativdirektor Alessandro Michele wurde Gucci zum Publikumsliebling und performte außerordentlich – bis der signifikant träumerische Stil des Virtuosen die Marke in einen Dornröschenschlaf versetzte. Folgt jetzt ein Imagewechsel?
Schon im Einkaufsfieber? Bald steigt wieder das Shopping-Ereignis Black Friday. Doch viele Modemarken starten inzwischen Aktionen gegen den Konsumrausch. Warum das sogar noch gut fürs Geschäft ist.
Hunde verfügen neuerdings über eine äußerst vielfältige Auswahl an Kleidungsstücken. Cocktailringe haben nicht ohne Grund ihren Namen – und das Kaufhaus Harrods pfeift aufs Energiesparen. Unsere Stil-Highlights.
Auf dem Titel der deutschen „Vogue“ ist eine Grünen-Politikerin zu sehen, die nichts für das Thema Mode übrighat und sich eher unscheinbar kleidet. Damit liefert das Modemagazin eine ganz eigene Definition von Eleganz – bei der es statt um Inspiration eigentlich um etwas ganz anderes geht.
Nationalspieler Serge Gnabry hat die modische Einfalt unter deutschen Fußballspielern aufgebrochen, indem er auf verspielte, gut abgestimmte Kleidung setzt. Dass er dafür von Pragmatikern wie Thomas Müller auf den Arm genommen wird, festigt seine Vorreiter-Stellung nur noch.
Wenn Modefans das Label aussprechen, wird sein Name gern mal unterschlagen: denn oft heißt es einfach nur „Dolce“. Doch am 14. November steht allein Stefano Gabbana im Mittelpunkt, der Designer feiert seinen 60. Geburtstag.
Im Jahr 1945 entwickelte ein deutscher Arzt einen robusten Stiefel. In Großbritannien wurde er zum Kultschuh. Wieso fanden Dr. Martens ausgerechnet bei Subkulturen so großen Anklang? Und wie trägt man sie heute? Ein Gespräch mit dem Kreativchef der Marke.
Die 1990er stehen für Raver-Frisuren und Techno-Mode. Doch das Jahrzehnt hat auch Schöneres im Angebot: Herzensbrecher-Bob und Banane sind nur zwei von vielen edlen Haar-Styles aus der Zeit, die wieder gefragt sind.
Was hat es mit dem „Boston”-Boom auf sich? Die ikonische Birkenstock-Pantoffel ist extrem gefragt, gängige Größen kaum mehr zu finden. Das liegt an der großen Sichtbarkeit auf TikTok – hat aber eventuell auch mit der Energiekrise zu tun.
Die Suche nach dem perfekten Mantel ist kompliziert. Zu klassisch soll er nicht sein, zu außergewöhnlich aber auch nicht. Diese Mäntel sind jetzt besonders gefragt – und erfüllen darüber hinaus einen besonderen Zweck.
Der österreichische Kulturmanager Gerald Matt sammelt alte Krawatten. Seine Kollektion umfasst rund 4000 Exemplare. Der Halsschmuck kann Ausdruck der Konformität sein, sagt er – oder ein Zeichen der Rebellion.
Die gemeinsame Kollektion von Balenciaga und Adidas hängt jetzt in den Läden – und ist gar nicht mal so spektakulär. Bella Hadid als Model aber schon. Selfcare-Produkte sind gefragt wie nie – und weitere stilvolle Neuheiten.
Die dänische Designerin Cecilie Bahnsen hat einen Sneaker geschmückt. Und Audemars Piguet hat die Royal Oak komplett mit Edelsteinen besetzt. Fünf Neuigkeiten aus der Welt des Stils.
Das Styling, mit dem Teenager-Jungs früher ihre Eltern schreckten, ist wieder da – dieses Mal auf den Laufstegen der Luxusmodemarken Dior und Prada. Wer den Trend nicht einmal aus Versehen mitmachen möchte, bekommt hier einen Tipp.
Rishi Sunak hat ein Faible für teure Schuhe, aber weiß auch um die Symbolkraft des Hoodies. Für das Amt des Premierministers ist sein stilsicheres Auftreten erst mal eine gute Nachricht.
Cowboystiefel sind der Inbegriff von Coolness und hochfeministisch, sagt die Kunsthändlerin Lena Winter. Hier erzählt sie, wie sie sich einen Jugendtraum erfüllte – für den Preis einer Einbauküche.
Stilvolle Highlights der Woche: Zum 70. Geburtstag bringt Moncler eine Jacke heraus, die im Dunkeln leuchtet. Die Tochter von Pablo Picasso hat wieder Schmuckstücke für Tiffany entworfen – und wo man Sisi-Flair in Franken findet.
Sie liebte die Mode und die Kunst. Die erste große Ausstellung aus dem Nachlass der Wiener Sammlerin Heidi Horten gibt diesen beiden Leidenschaften eine Bühne – und fördert überraschende Gemeinsamkeiten zutage.
Gleich drei deutsche Nachwuchsdesigner haben es unter die zehn Finalisten des internationalen Mode-Wettbewerbs in Hyères geschafft. Das Prinzip Nachhaltigkeit hat diese Generation inzwischen längst verinnerlicht.
Der Designer Dryce Lahssan gilt als Kenner und Stratege großer Marken, sein einziges Produkt ist ein Trenchcoat – einer für Frauen und neu, jetzt auch einer für Männer. Aber diese zu erwerben ist gar nicht so leicht.
Warum Sneaker jetzt so leicht und gemütlich wie Kissen sind und Decken neuerdings nicht mehr nur wärmen, sondern auch unterhalten dürfen? Das und mehr erfahren Sie in unsere Stil-Highlights der Woche.
Nach der Müllbeuteltasche stellt Balenciaga nun sein neuestes Accessoire der Kategorie „mindestens skurril“ vor: Eine 1800-Dollar-Handtasche, die aussieht wie eine Kartoffelchipstüte von Lay's. Auf Social Media sorgt diese Aktion für Entrüstungsstürme.
Um im stationären Handel attraktiver zu wirken, setzen Marken zunehmend auf die Idee des Erlebniseinkaufs – mit ausgetüftelten Services, spektakulären Eröffnungspartys und persönlichem Concierge. Fünf Beispiele, die zukunftsweisend sind.
Aufgewachsen in Ghana, mit 18 Jahren jüngster Fashion Director, heute Chefredakteur der britischen „Vogue“. In seinen Memoiren schildert Edward Enninful seinen Aufstieg. Über einen Visionär, der von Rassismus, Hedonismus, guten Freunden und Spaghetti-Kleidern erzählt.
Auf dem Mars tickt die Zeit etwas anders, wie eine neue Omega Speedmaster zeigt. Bei einer Auktion wird ein ganz besonderer Diamant versteigert – und weitere Stil-Highlights der Woche.
Jetzt auch Balenciaga: Immer mehr Luxusmarken verkaufen gebrauchte Bestände. Selbst Fast-Fashion blüht auf dem Secondhand-Markt. Der wird nun immer größer und professioneller. Das führt teilweise zu ganz eigenen Verkaufspraktiken.
Etro, Bally, Ferragamo und Missoni: Vier italienische Modehäuser haben neue Designer. Bei der Mailänder Modewoche debütierten sie. Was sind ihre Ideen für den Sommer 2023 und darüber hinaus? Ein Überblick.
Am Rande der Pariser Modewoche verkündet Anna Wintour das Thema der kommenden Met Gala in New York: Karl Lagerfeld. Besser gesagt das Werk des verstorbenen Designers. In der dazugehörigen Ausstellung werden auch seine Originalentwürfe zu sehen sein.
Auf einmal sieht man sie überall: weite Hosen mit Tunnelzug und großen Taschen. Sie stehen im Mittelpunkt eines uralten Generationenkonflikts: Welche Hosenform ist denn nun die beste, bequemste, schmeichelhafteste?
Nach fünf Jahren übernimmt ein neuer Designer den Posten des Chief Creative Officer für Burberry. Daniel Lee, ehemals Creative Director der Luxusmarke Bottega Veneta, soll die britische Modemarke von seinem verstaubten Image befreien.
Mit ihrem Charity-Flohmarkt sammelt das ehemalige „Victoria’s Secret“-Model Toni Garrn seit Jahren Geld für den guten Zweck. Ein Gespräch über bewussten Konsum und die Kritik an westlicher Entwicklungshilfe für Afrika.